top of page
BACH-coverfron-sRGB.jpg

10/10/10 Klassik Heute

December 14, 2023

Dr. Michael B. Weiß


Der Beginn dieser CD wird von allen drei Interpreten gestaltet, dann dünnt die Besetzung aus und verschiedene Konstellationen werden durchgespielt, wie man ein Blas-, ein Streich- und ein Tasteninstrument miteinander kombinieren kann. Zum Ende hin wächst das Allstar-Trio wieder zur vollen Größe an und zu einer beeindruckenden Klangpracht. Denn mit Michala Petri, Hille Perl und Mahan Esfahani leben hier drei Barock-Menschen ihre „Corelli“-Leidenschaft aus („Corellimania“), die historisch informiertes Musizieren nicht mit Emotionslosigkeit und formelhafter Rhetorik verwechseln.
Ein Denkmal und seine Folgen
Gemäß der eingangs beschriebenen Dramaturgie spüren die Blockflötistin, die Gambistin und der Cembalist den historischen Auswirkungen nach, die Arcangelo Corellis Kunst auf die Komponisten der nachfolgenden Generation hatte. Doch auch interpretatorisch wird dem Vorbild zu Beginn ein veritables Denkmal gesetzt. Denn die Kirchensonate Nr. 4 h-moll aus Corellis Sammlung von 12 Triosonaten op. 3 verträgt die Umbesetzung von zwei Violinen auf Blockflöte und Viola da gamba hervorragend: Die Flöte tönt in der matten Lage schön dunkel, wenig durchdringend, sodass sich die Gambe in puncto Expressivität dem ungewohnt diskreten Blasinstrument eher zurückhaltend anpassen muss.
Auch artikulatorisch machen Michala Petri und Hille Perl erfahrbar, welcher Reiz von der melodischen und harmonischen Süße der Musik Corellis ausgegangen sein muss; wunderbar, wie unaufdringlich kontrapunktische Imitationen fließen, welche Tragfähigkeit die Musik bekommt, zusätzlich bereichert durch das rhythmisch belebend wirkende, hier eben nicht nur für den Barock-Sound garantierende Cembalo. Mahan Esfahani spielt ein gerade in der sonoren Tiefe edel klingendes Cembalo (Matthias Kramer 2003) und begleitet wohlgemerkt als einziger Basso Continuo-Spieler, da die Gambe ja gleichsam in die Gesangsklasse aufgestiegen und somit anderweitig beschäftigt ist.
Der Mann in der Mitte
Nicht zu unterschätzen ist, wie geschickt Esfahani die beiden heterogenen Kolleginnen zusammenhält. In der Blockflötensonate d-moll HWV 367 (die als Nr. 9 in Händels op. 1 in h-moll steht) präsentiert er sich mühelos als Virtuose sui generis, nicht etwa als braver Generalbassist; man höre etwa den stürmischen und mitreißenden Presto-Satz, der durch das hier besonders angenehme, nämlich nicht verhetzte, sondern ruhig und melodisch getanzte Finalmenuett beantwortet wird. Auch in Händels Cembalosonate B-Dur – im Mittelsegment des beziehungsreichen und durchdachten Programms bleibt er quasi allein zurück – dreht Esfahani furios auf, in der geradezu perkussiv aufgefassten „Sonata“ (Tr. 14) sieht man das Instrument förmlich vibrieren.
Der Favorit des Rezensenten sind – Mahan Esfahani möge es verzeihen – Johann Sebastian Bachs vier Duette BWV 802 – 805, die hier einmal nicht von einem Tasteninstrument gespielt werden, sondern von Blockflöte und Gambe. Nicht nur, weil Bach zweistimmig so expressiv schreibt wie andere Meister fünfstimmig, sondern auch, weil sich aufgrund der unterschiedlichen Ansprechzeiten der Instrumente ein so facettenreiches Musizieren ergibt: Der Ton der Blockflöte erscheint direkt, während die Gambe sich stets erst einschwingen muss. Michala Petri und Hille Perl loten diese Spannungen voll aus, etwa im Duett Nr. 1 e-moll sogar in einen prämodernen Swing geratend. Und wenn Mahan Esfahani dann wieder einsetzt, ist das umso mehr willkommen. Ein Album zum Wiederhören!
Dr. Michael B. Weiß [14.12.2023]

AI Translation.
The beginning of this CD is shaped by all three performers, then the lineup thins out, and various constellations are explored, demonstrating how to combine a wind, a string, and a keyboard instrument. Towards the end, the Allstar trio regains its full size and impresses with a magnificent sound. With Michala Petri, Hille Perl, and Mahan Esfahani, three Baroque musicians express their "Corelli" passion in this recording ("Corellimania"), avoiding the confusion of historically informed performance with emotionlessness and formulaic rhetoric.

A monument and its consequences
Following the described dramaturgy, the recorder player, gambist, and harpsichordist explore the historical impact of Arcangelo Corelli's art on the composers of the subsequent generation. At the beginning, they also pay a significant tribute to the model in terms of interpretation. The Church Sonata No. 4 in B minor from Corelli's collection of 12 Trio Sonatas, Op. 3, adapts remarkably well to the rearrangement of two violins to recorder and viola da gamba: the flute sounds dark and mellow in the lower register, not overly penetrating, allowing the viola da gamba to adjust more reservedly in terms of expressiveness.
Michala Petri and Hille Perl also articulate the charm that must have emanated from the melodic and harmonic sweetness of Corelli's music. It's wonderful to experience the subtle flow of contrapuntal imitations and the additional richness brought by the rhythmically invigorating harpsichord, which, in this case, guarantees not only the Baroque sound but also contributes to the music's sustainability. Mahan Esfahani plays a harpsichord with a noble sound in the sonorous depths (Matthias Kramer 2003) and accompanies, notably as the sole basso continuo player since the viola da gamba has ascended to the vocal class and is otherwise engaged.

The man in the middle
It should not be underestimated how skillfully Esfahani holds together the two heterogeneous colleagues. In Handel's Recorder Sonata in D minor, HWV 367 (which stands as No. 9 in Handel's Op. 1 in B minor), he effortlessly presents himself as a virtuoso sui generis, not as a conventional basso continuo player. Listen, for instance, to the stormy and compelling Presto movement, answered by the particularly pleasant, unhurried, and melodically danced final minuet. In Handel's Harpsichord Sonata in B-flat major, where he is essentially alone in the middle segment of the rich and thoughtful program, Esfahani performs with great vigor. In the almost percussively interpreted "Sonata" (Tr. 14), one can almost see the instrument vibrating.
The reviewer's favorite is, perhaps to Mahan Esfahani's forgiveness, Johann Sebastian Bach's four Duets BWV 802-805, played not by a keyboard instrument but by recorder and viola da gamba. This is not only because Bach writes expressively in two voices, like other masters in five voices, but also because the different response times of the instruments result in such a multifaceted musical experience: the recorder's tone appears directly, while the viola da gamba always needs to resonate. Michala Petri and Hille Perl fully explore these tensions, for example, turning even Duet No. 1 in E minor into a pre-modern swing. And when Mahan Esfahani reenters, it is all the more welcome. An album worth revisiting!
Dr. Michael B. Weiß [December 14, 2023]

bottom of page