Great 9/9/9 review in Klassik Heute (D)
July 9, 2025
Holger Sambale
English translation:
Michala Petri is not only one of the most accomplished recorder players of our time, but rather one of those musical personalities who have a wide-ranging impact, be it as a source of inspiration for new repertoire or as a co-founder of her own highly noteworthy CD label, called OUR Recordings. On the present new release from this very label, Petri herself performs on the recorder; together with Marie Nishiyama on the Baroque harp, she presents a colorful program whose repertoire spans from 1553 to 2019.
Ornamentation over a Ground Bass
In English music of the 16th and 17th centuries, the term "Divisions on a Ground" refers broadly to ornamentations (i.e., divisions), variants, or variations over a repeating bass line (on a ground). Without going into detail or finer distinctions, this roughly corresponds to the more familiar forms of passacaglia and chaconne. The title of the CD, On a Ground, alludes to this, and the first part of this (largely two-part) album is dedicated to such variation works. Tracks 2 to 4 come from the publication The Division Flute (1706/08), which, see IMSLP, opens with an actual register of such grounds and then presents divisions upon them, including the well-known Greensleeves to a Ground.
As early as 1553, the Spaniard Diego Ortiz published his Trattado de Glosas in Rome, a treatise on ornamentation (indeed: the Spanish Glosas corresponds to the English Divisions), originally intended for the viol but easily adaptable to a wide range of instruments. The second book of this treatise, in particular, contains several so-called Recercadas, variations over popular ground basses (such as La Folia). The eight Recercadas presented on this album by Petri and Nishiyama are those found at the end of the volume, often referenced as Recercadas sobre tenores italianos.
Tastefully Measured Variety of Facets
Petri and Nishiyama perform this music with great confidence and a sense of its natural flow, imbuing it with character and drawing out its facets. Of course, and certainly in the spirit of this music, the two performers take liberties in interpreting the written score, adding their own touches, naturally through ornamentation, but also with light restructurings, always, however, in a very tasteful and well-measured manner.
It is also worth noting that the sound of the Baroque harp lies significantly closer to that of the lute or even the guitar than the modern harp does to the modern guitar.
Calm, Subtle Tone
The second half of the program is more mixed, though all the works share a calm, subtle tone. The ground structure is explicitly revisited in two works by Michala Petri's long-time musical partner and former husband, Lars Hannibal (b. 1951). Twilight on a Ground and Waves on a Ground both date from 2019, the same year the present album was recorded, which may suggest they were composed specifically for this program. On the other hand, musically, they are not far removed from Hannibal’s two works from the 1980s (Dreams and Sunset Dance). A connection to Erik Satie’s Trois Gymnopédies, also included on the album (though with some minor and somewhat puzzling harmonic alterations), is quite plausible, especially in the case of Dreams.
In addition to Gluck’s Dance of the Blessed Spirits and Mélodie, the program also places a small emphasis on Bach, including arrangements such as Gounod’s Ave Maria, as well as the middle movement of Alessandro Marcello’s oboe concerto, what is arranged here for recorder and Baroque harp is, strictly speaking, Bach’s own adaptation (BWV 974).
Entertainment and Inspiration
This CD offers both enjoyable (and skillful) entertainment and inspiration—it may encourage listeners to explore (now easily accessible online) old manuscripts and consider trying some of the music themselves. Either way, it is, quite simply, a lovely album. All of this is supported by excellent sound quality and an elegantly written yet focused liner note by Joshua Cheek.
Holger Sambale [July 9, 2025]
Original German text:
Michala Petri gehört nicht nur zu den profiliertesten Blockflötisten unserer Zeit, sondern sie ist vielmehr eine der Musikerpersönlichkeiten, die auf mannigfaltige Weise Wirkung entfalten, sei es als Inspirationsfigur für neues Repertoire oder als Mitgründerin eines eigenen, sehr beachtenswerten CD-Labels, genannt OUR Recordings. Auf der vorliegenden Neuerscheinung ebendieses Labels ist Petri selbst an der Blockflöte zu erleben; gemeinsam mit Marie Nishiyama an der Barockharfe präsentiert sie ein buntes Programm, dessen Repertoire von 1553 bis 2019 reicht.
Verzierungen über einem Grundbass
In der englischen Musik des 16. und 17. Jahrhunderts versteht man unter dem Terminus „Divisions on a Ground“ grob gesagt Verzierungen (also Divisions), Varianten, Variationen über einem ostinaten Grundbass (on a Ground). Ohne auf Einzelheiten einzugehen und weitere Differenzierungen vorzunehmen, entspricht dies also dem den meisten Hörern sicherlich vertrauteren Formen von Passacaglia und Chaconne. Hierauf bezieht sich der Titel der CD On a Ground, und ebensolchen Variationswerken ist auch der erste Teil dieses (weitgehend zweigeteilten) Albums gewidmet. Tracks 2 bis 4 entstammen etwa der Publikation The Division Flute von 1706/08, welche – siehe IMSLP – gleich zu Beginn mit einem regelrechten Register an solchen Grounds aufwartet und anschließend die Divisions darüber vorstellt, darunter übrigens auch das so bekannte Greensleeves to a ground. Bereits im Jahre 1553 hat der Spanier Diego Ortiz in Rom seinen Trattado de Glosas publiziert, eine Verzierungslehre (in der Tat: das spanische Glosas entspricht dem englischen Divisions), eigentlich für Gambe, aber ohne größere Probleme auf eine Vielzahl anderer Instrumente adaptierbar. Speziell der zweite Band dieses Lehrwerks enthält etliche sogenannte Recercadas, Variationen über populäre Grundbässe (wie La Folia). Bei den acht Recercadas, die Petri und Nishiyama auf diesem Album präsentieren, handelt es sich um diejenigen, die am Ende des Bands zu finden sind, oft auch referenziert als Recercadas sobre tenores italianos.
Geschmackvoll dosierter Facettenreichtum
Petri und Nishiyama spielen diese Musik mit großer Souveränität und Sinn für ihren natürlichen Fluss, verleihen ihr Charakter, entlocken ihr Facetten. Selbstredend und gewiss völlig im Sinne dieser Musik nehmen sich die beiden Interpretinnen dabei ihre Freiheiten bei der Auslegung des Notentexts, setzen eigene Akzente, etwa (natürlich) durch Verzierungen, aber auch leichte Restrukturierungen, stets jedoch ungemein geschmackvoll und wohldosiert. Es sei übrigens angemerkt, dass der Klang der Barockharfe deutlich näher an Laute oder auch Gitarre angesiedelt ist an derjenige der modernen Harfe an dem der modernen Gitarre.
Ruhiger, dezenter Tonfall
Die zweite Hälfte des Programms ist bunter gemischt, obwohl ein ruhiger, dezenter Tonfall allen Werken gemein ist. Die Ground-Struktur wird in zweien der Werke von Michala Petris langjährigem musikalischen Partner und zeitweiligem Ehemann Lars Hannibal (Jg. 1951) noch einmal explizit aufgegriffen. Da Twilight on a ground sowie Waves on a ground aus dem Jahre 2019 stammen, dem Jahr also, in welchem auch das vorliegende Album eingespielt wurden, darf man vielleicht davon ausgehen, dass sie speziell für dieses Programm komponiert wurden, andererseits sind sie musikalisch auch von den beiden Werken Hannibals aus den 1980ern (Dreams und Sunset Dance) nicht weit entfernt. Ein Bezug zu Erik Saties Trois Gymnopédies, ebenfalls hier eingespielt (irritierenderweise mit einigen kleineren Veränderungen in der Harmonik), ist gerade im Falle der Dreams tatsächlich nicht abwegig. Neben Glucks Reigen seliger Geister und Melodie liegt ein weiterer kleiner Schwerpunkt des Programms auf Bach, auch in Arrangements, etwa durch Gounod und sein Ave Maria oder aber in Form des Mittelsatzes von Alessandro Marcellos Oboenkonzert, denn was hier für Blockflöte und Barockharfe eingerichtet wurde, ist genau genommen Bachs Adaption davon (BWV 974).
Unterhaltung und Inspiration
Man kann sich von dieser CD angenehm (und gekonnt) unterhalten lassen, man kann sich von ihr inspirieren lassen und etwa in den (ja per Internet ohne Weiteres zugänglichen) alten Manuskripten stöbern und überlegen, ob man nicht das eine oder andere selbst einmal ausprobieren möchte – so oder so ist es insgesamt ganz einfach ein schönes Album. Gestützt wird all dies durch eine sehr gute Klangqualität und einen mit leichter Feder geschriebenen, aber fokussierten Begleittext von Joshua Cheek. Holger Sambale [09.07.2025]




