Great Review in Klassik Heute
September 12, 2025
Antje Rößler
Künstlerische Qualität: 9 Klangqualität: 10 Gesamteindruck: 9
AI Translation:
Platero and I is considered the most famous work of the Catalan Nobel Prize laureate Juan Ramón Jiménez. Platero is a small, silver-gray donkey who serves as the faithful companion of the melancholy first-person narrator. The book, published in 1917, tells in 138 short stories about the donkey’s everyday life in an Andalusian village. In Spain, it is part of the standard school curriculum. Several composers have drawn inspiration from Jiménez’s collection. The most important adaptation comes from the Italian Mario Castelnuovo-Tedesco, who worked for many years with the legendary guitarist Andrés Segovia. In 1960, Castelnuovo-Tedesco created a suite for guitar and narrator, selecting 28 scenes from Jiménez. Some of the poetic titles include “Games at Twilight,” “White Butterflies,” and “Flower by the Wayside.”
A Fairytale Andalusia
Castelnuovo-Tedesco’s suite holds a firm place in the guitar repertoire. In recent years, several recordings have been released. Now, Niklas Johansen, born in Copenhagen in 1989, is bringing a new double CD to the market.
Originally, Castelnuovo-Tedesco’s composition was conceived as an accompaniment for a reciter. However, Niklas Johansen makes use of the composer’s permission to perform the music without narration. Jiménez’s stories can be read in English in the booklet. The Danish artist Halfdan Pisket has contributed dark black-and-white cartoons, which stand in curious contrast to the Spanish coloring of the music and also to the colorful cover image.
Wordless Intimacy
Without the spoken texts, it is difficult to fully immerse oneself in the world of the little donkey, especially for listeners outside the Spanish-speaking world, who may be encountering Platero for the first time. Nevertheless, Niklas Johansen performs expressively and vividly. For this project, he learned the Spanish language and traveled to Jiménez’s hometown of Moguer in Andalusia.
Johansen highlights the delicate melancholy of the scenes. With sensitivity, he captures the fairytale atmosphere of the Spanish landscape and the intimate relationship between poet and donkey. His approach is more introspective, with unhurried tempos. The playing is nuanced and rich in tone color. Naturally, the guitar evokes an Andalusian atmosphere; however, Johansen only alludes to folkloric elements gently.
The acoustically excellent recording, made in the chapel of Fredensborg Palace, the “Danish Versailles”, brings out the intimate colors of the guitar to superb effect. Antje Rößler [12.09.20
The Original German text:
Platero y yo gilt berühmtestes Werk des katalanischen Nobelpreisträgers Juan Ramón Jiménez. Platero heißt ein kleiner, silbergrauer Esel, der dem melancholischen Ich-Erzähler als treuer Begleiter dient. Das 1917 erschiene Buch erzählt in 138 kurzen Geschichten vom Alltag des Esels in einem andalusischen Dorf. In Spanien gehört es zum Kanon der Schullektüre. Mehrere Komponisten ließen sich von Jiménez‘ Sammlung inspirieren. Die wichtigste Aneignung stammt von dem Italiener Mario Castelnuovo-Tedesco, der viele Jahre mit dem legendären Gitarristen Andrés Segovia zusammenarbeitete. 1960 schuf Castelnuovo-Tedesco eine Suite für Gitarre und Sprecher, für die er 28 Szenen von Jiménez auswählte. „Spiele in der Dämmerung“, „Weiße Schmetterlinge“ oder „Blume am Wegesrand“ heißen einige der poetischen Titel.
Märchenhaftes Andalusien
Castelnuovo-Tedescos Suite hat einen festen Platz im Gitarrenrepertoire. In den letzten Jahren erschienen mehrere Aufnahmen. Nun bringt der 1989 in Kopenhagen geborene Niklas Johansen eine neue Doppel-CD auf den Markt.
Ursprünglich ist Castelnuovo-Tedescos Komposition als Begleitung für einen Vorleser gedacht. Niklas Johansen macht jedoch von der Erlaubnis des Komponisten Gebrauch, die Musik ohne Rezitation aufzuführen. Jiménez' Geschichten kann man im Beiheft auf Englisch lesen. Dazu hat der dänische Künstler Halfdan Pisket düstere Schwarzweiß-Cartoons angefertigt, die in einem merkwürdigen Kontrast zum spanischen Kolorit der Musik und auch zum farbenfrohen Coverbild stehen.
Wortlose Innigkeit
Ohne die gesprochenen Texte vermag man nur schwer in die Welt des Eselchens eintauchen – umso mehr gilt das für Hörer außerhalb der spanischsprachigen Welt, die Platero vielleicht zum ersten Mal begegnen. Dabei musiziert Niklas Johansen durchaus expressiv und anschaulich. Für dieses Projekt erlernte er die spanische Sprache und reiste in Jiménez' andalusische Heimatstadt Moguer.
Johansen beleuchtet die zarte Melancholie der Szenen. Empfindsam fängt er die märchenhafte Atmosphäre der spanischen Landschaft und der innigen Beziehung zwischen Dichter und Esel ein. Seine Herangehensweise ist eher introspektiv, mit gemächlichen Tempi. Das Spiel wirkt nuanciert und klangfarbenreich. Die Gitarre sorgt natürlich für eine andalusische Atmosphäre; folkloristische Elemente lässt Johansen jedoch nur behutsam anklingen.
Die akustisch hervorragende Aufnahme in der Kapelle von Schloss Fredensborg, dem „dänischen Versailles“, bringt die intimen Farben der Gitarre exzellent zur Geltung. Antje Rößler [12.09.2025]




