top of page
BACH-coverfron-sRGB.jpg

Klassik Heute (Germany)

June 15, 2012

Heinz Braun

German Magazine Klassik Heute
Die Kunst von Inselvölkern zeichnet sich oft durch eine – im besten Sinne – konservative Eigenwilligkeit aus. So unterscheidet sich schon seit Jahrhunderten die Musik der Britischen Inseln deutlich von der des Europäischen Festlands. Im Zwanzigsten Jahrhundert bewahrte sich die Insel gegenüber den Exzessen der Zweiten Wiener Schule und Donaueschingens eine gelassene Distanz, um mit eigenen, bemerkenswert originären Komponisten aufzuwarten. Talente (ja, ich möchte sagen: Genies) wie etwa Britten oder Tippett hätten sich auf dem Kontinent wohl kaum so individuell entwickelt. Und da Vielfalt bekanntermaßen erfreut, ist in Großbritannien in den vergangenen achtzig Jahren eine originelle Blockflötenmusik erwachsen, von der der Rest Europas erst erstaunlich spät Kenntnis genommen hat. Eine zentrale Rolle spielte hierbei Carl Dolmetsch (1911-1997), der für seine über Jahrzehnte hinweg jährlich stattfindenden Wigmore Hall Recitals Originalwerke bei den renommiertesten britischen Komponisten bestellt hat. Mit unglaublichem Enthusiasmus setzt bis auf den heutigen Tag der Blockflötist John Turner (*1943) diese Tradition fort und bleibt mit über 500 initiierten und uraufgeführten Werken am Puls der Zeit.
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Blockflötisten fühlte sich Michala Petri der englischen Musik stets tief verbunden. Mit ihrer neuen CD erweist sie dieser eindrucksvollen Tradition ihre Reverenz und vereint mit Gordon Jacobs’ Suite, Malcolm Arnolds Konzert sowie Richard Harveys 2009 entstandenen Concerto incantato zwei „Klassiker“ mit einem aufregenden neuen Werk, das sich sicher bald einen Spitzenplatz im modernen Repertoire erobern dürfte.
Als idealer Partner für Petris virtuoses, kristallklares Spiel fand sich das hervorragend disponierte, präzise, sensibel und präsent agierende City of Hong Kong Chamber Orchestra unter Leitung von Jean Thorel.
Mit Richard Harvey (*1953) hat Petri einen der bekanntesten Komponisten Englands und darüber hinaus weltweit gefragtesten Filmmusikkomponisten gewinnen können, für sie und ihr Instrument zu schreiben. Sein 2009 vollendetes Concerto incantato entstand zum zehnjährigen Bestehen des City of Hong Kong Chamber Orchestra und wirkt der Solistin wie auf den Leib geschneidert. Selbst ein beachtlicher Blockflötist, kennt Harvey das Instrument sehr genau und versteht es daher, die besonderen Vorzüge der Blockflöte herauszustellen. Die Satztitel des fünfteiligen Werkes verweisen in die Welt des Zauberischen, Märchenhaften. Mit kantablen Melodien, zündender Rhythmik und fantasievoller Instrumentation spricht das Konzert unmittelbar an. Bemerkenswert etwa die Kombination von tiefer Klarinette und hoher Blockflöte im dritten Satz Danza Spiriti, besonders effektvoll der Finalsatz, der mit seiner minimalistischen Einleitung, tänzerischer Verve in wechselnden Taktarten und einer virtuosen Solokadenz das Konzert beschließt. Ein Meisterwerk!
Sir Malcolm Arnold (1921–2006) zählte zu den vielseitigsten und fruchtbarsten britischen Komponisten der Gegenwart. Selbst ganz aus der Praxis kommend (er war Trompeter beim London Philharmonic Orchestra) strahlt seine Musik Spielfreude aus und erfreut sich nicht von ungefähr ungebrochener Beliebtheit bei Interpreten und Publikum gleichermaßen. Sein 1988 für Michala Petri komponiertes Konzert ist klassisch dreisätzig angelegt. Herausragend dabei der gesangliche Mittelsatz und das spritzige Finale. Der „Leggiero-Ton“ des Werkes überrascht, entstand es doch nur kurze Zeit nach der grandiosen 9. Symphonie, die Zeugnis von einer physisch wie psychisch äußerst schwierigen Lebensphase des Meisters ablegt.
Der Kreis schließt sich mit einem Werk von Arnolds Kompositionslehrer Gordon Jacob. Seine 1957 auf Anregung Carl Dolmetschs geschriebene Suite zählt auch noch nach über fünfzig Jahren zu den beliebtesten englischen Blockflötenwerken des 20. Jahrhunderts. Jacobs’ Musik, geschult am Stil seiner Lehrer Stanford und Howells und seines Freundes Vaughan Williams, steht dabei in bester britischer Tradition. Glanzpunkte seiner Suite sind die Burlesca alla rumba und die unwiderstehliche Final-Tarantella.
Wie stets bei OUR Recordings überzeugen Design (Michala vor der Kulisse von Stonehenge) und vor allem auch die vorzüglichen, ausführlichen Beihefttexte.
Eine höchst empfehlenswerte CD, die nicht nur ausgesprochene Blockflötenfans, sondern ein breites Publikum begeistern wird. Heinz Braun, (16.06.2012)

Wertung: 9 / 9 / 9



English Translation of Klassik Heute Review.

The artistic production of island dwellers has often been characterized by a sort of conservative individualism - in the best sense of the word. For example, the English; for centuries the music of the British Isles distinguished itself from much of what was going on in the European mainland. In the twentieth century, they persevered against the excesses of the Second Viennese School and maintained a serene distance from Donaueschingen and the Darmstadt school, and yet still managed to come up with their own, remarkably original composers. Such talents (and yes, I would even say geniuses…), such as Britten and Tippett could have hardly developed on the continent with such individuality. In a similar manner, for more than eighty years, the UK has been a particularly favourable environment in which an entirely new musical literature for the recorder has flourished – an instrument that contemporary European musicians have only begun to take note of as of late.
Playing a pivotal role in this vital literature was Carl Dolmetsch (1911-1997), who regularly premiered new works from Britain’s most renowned composers at his yearly recitals at Wigmore Hall. Recorder player John Turner (born 1943) ably continued Dolmetsch’s tradition with incredible enthusiasm. Together, these two men commissioned more than 500 new works for the recorder.
Unlike many European recorder players, Michala Petri has always felt a deep connection to the English recorder tradition. With her new CD, she once again proves her mastery of that impressive tradition with a thoughtful program that includes Gordon Jacobs' Suite, Malcolm Arnold's Concerto and Richard Harvey’s 2009 Concerto incantato; two "classics” paired with an exciting new work, which will certainly become one of the highpoints in the modern recorder concert repertoire.
Petri’s crystal clear virtuosity finds an ideal partner in perfectly balanced, idiomatic and sensitive accompaniments of the Hong Kong City Chamber Orchestra, conducted by Jean Thorel.


Petri is one of the few musicians who could call upon Richard Harvey (b. 1953), one of England’s most famous and sought-after film score composers, to write a concerto for them. His 2009 Concerto incantato, composed for the tenth anniversary of the City of Hong Kong Chamber Orchestra is a work perfectly tailored to the talents of the soloist. Harvey understands the instrument very well and carefully writes his score to show both the instrument and soloist off to best effect. Each of the work’s five movements suggests the world of fairy-tale and magic. Harvey brings his concerto to life with lyrical melodies, rousing rhythms and imaginative orchestrations that have direct appeal. A noteworthy bit of orchestral colour occurs in the third movement, Danza Spiriti, where he pairs the sound of the clarinet in its low register while the recorder plays in its high tessitura. Or the final movement, beginning with a minimalist introduction before blossoming into a lively dance with changing time signatures and a virtuoso solo cadenza. A masterpiece!
Sir Malcolm Arnold (1921-2006) was one of England’s most versatile and prolific composers. As a practical musician himself (he was a trumpeter with the London Philharmonic Orchestra), Arnold 's music exudes enthusiasm and it is no surprise that many of his works have enjoyed wide popularity with performers and audiences alike. His 1988 Concerto, composed for Michala Petri, is a classical concerto in three movements. Highpoints include the lyrical middle movement and the sparkling finale. The "Light" tone of the work may come as a surprise, having been written just a short time after the magnificent 9th Symphony – a testament of a physically and psychologically very difficult time in the composer’s life.
The circle is completed with a work by Arnold's composition teacher, Gordon Jacob. Written in 1957 at the suggestion of Carl Dolmetsch, Jacob’s suite is still, after over fifty years, one of the most popular English recorder works of the 20th Century. Having studied with Stanford, Howells and Vaughan Williams, it is no surprise the Jacob’s music is written in the best British tradition. Highlights of his piece include the Burlesca alla rumba and the irresistible final Tarantella.
As always, OUR Recordings provides an attractive package (Michala against the backdrop of Stonehenge grace the cover…), and above all, excellent, detailed program notes.
A highly recommended CD that will not only delight recorder fans, but will also appeal to a wide audience!

bottom of page