Klassik Heute 9/10/9 review
November 22, 2023
Thomas Baack
Wie schön, dass uns jetzt eine dritte, diesmal außerordentlich klangprächtige Aufnahme der Weihnachtsgeschichte von Hugo Distler (1901-1942) erreicht. Wer nach inniger, aber nicht sentimentaler Weihnachtsmusik sucht, aber nicht auf die Renaissance oder die hochbarocken Hits zurückgreifen will, erhält somit eine Alternative. Besonders bemerkenswert, dass sich ein Dänisches Vokalensemble des Werkes annimmt. Da scheint es doch eine Affinität zum typisch Norddeutschen der Musik der „Erneuerungsbewegung der evangelischen Kirchenmusik nach 1920“ zu geben.
Frübarockisierendes Bauhaus?
Nachdem Max Reger die Formen des Spätbarock mit der Wagnerschen Alterationsharmonik höchst emotionsgeladen vermählt hatte, was seine Vokalkompositionen extrem anspruchsvoll machte und diese individualromantische, überschwängliche Haltung durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs obsolet geworden war, benötigte man neue Modelle für geistliche Kompositionen. Diese fanden Distler, Ernst Pepping, Hans Friedrich Micheelsen, und Kurt Fiebig bei Heinrich Schütz. Durchaus von der Singe- und der Jugendmusikbewegung beeinflusst, griff man auf dessen Modelle der A-capella-Passion und den Motettenstil der Geistlichen Chormusik von 1648 zurück. Die Harmonik ist häufig modal, gelegentlich sogar pentatonisch, leere Quint-Oktav-Klänge verschleiern simple Dur-Moll-Kadenzen, die herber klingende Quarte ersetzt häufig die Terz, durch übereinander gesetzte Quarten entstehende Sekundreibungen schärfen den Klang. Der Evangelist – bei Distler „Erzähler“ genannt – verzichtet weitgehend auf die affektmäßige Ausdeutung des Berichts, nähert sich dem liturgischen Rezitationston an.
Mit Magnificat und Nunc dimittis
Distler fasst die Weihnachtsgeschichte weiter als J. S. Bach. Er beginnt mit dem Besuch Gabriels bei Maria und führt uns über Mariens Besuch bei Elisabeth (Magnificat) von der Christnacht bis zu Simeons Nunc dimittis. Eingangs- und Schlusschor sind große Motetten, die auch separat aufgeführt werden können. Die einzelnen Szenen werden durch eine vokale Choralbearbeitung per versos über Es ist ein Ros entsprungen verknüpft, bei der jeder Vers anders gesetzt ist. Hier könnte die von Distler ebenfalls gepflegte Choralpartita für Orgel als Inspiration gewirkt haben.
Das Werk selbst ist hochkomplex, da es einen für eine instrumental ungestützte Komposition in vielen Sätzen den außergewöhnlich großen Tonumfang von E-gis² fordert, was – auch bedingt durch die Quartenharmonik – hohe Anforderungen an die Intonationssicherheit des Ensembles stellt.
Gelungene Interpretation
Das Concert Clemens unter Carsten Seyer-Hansen gestaltet das Werk außerordentlich leuchtkräftig, intonationsrein und klangschön. Es entspricht von seiner Größe her wohl dem Kammerchor-Ideal des Komponisten. Durch von der Aufnahmetechnik famos eingefangene Akustik der Stk. Markus Kirke in Århus, meint man, mitten in der Kirche an einem Konzert teilzuhaben. Allerdings schluckt der Hall ein wenig die Verständlichkeit des gesungenen Textes. Sicherlich hätte man dieses auf Kosten der musikalischen Linie durch Konsonantenspuckerei vermeiden können, was jedoch den Genuss stärker beeinträchtigt hätte, da die Geschichte erstens bekannt ist und zweitens der Text im Booklet nebst einer englischen Einführung mitgeliefert wird. Somit handelt es sich definitiv um die glänzendste und prächtigste Aufnahme.
Fazit:
Wer bei der Weihnachtsgeschichte im Klang schwelgen will, greife unbedingt zu dieser Aufnahme. Wem es um historische Aufführungspraxis und eine luxuriöse Besetzung der Soliloquenten geht und dafür eine eher trockene Studioproduktion in Kauf nimmt, sollte die Version mit Hans-Joachim Rotzsch (als Erzähler und Dirigent) und den Thomanern in Betracht ziehen. Denn Rotzsch kannte die Protagonisten der „Erneuerungsbewegung“ größtenteils noch persönlich, singt einen exzellent deutlichen Erzähler und konnte mit Regina Werner, H.-C. Polster und G. Stier auf Luxusbesetzung der Soliloquenten zugreifen. Wer tiefer in die Machart des Werks eintauchen will greife zu der äußerst transparenten Aufnahme des Athesinus Consort in Minimalbesetzung. Thomas Baack [22.11.2023]
Vergleichsaufnahmen: Rotzsch, Thomanerchor Leipzig, Eterna – Athesinus Consort, Carus.
www.klassik-heute.de/4daction/www_medien_einzeln?id=24539
AI Translation
"How beautiful that we now have a third, exceptionally sonorous recording of the Christmas story by Hugo Distler (1901-1942). For those seeking intimate but not sentimental Christmas music, and who do not want to rely on the Renaissance or the high Baroque hits, here is an alternative. Particularly noteworthy is that a Danish vocal ensemble has taken on the work. There seems to be an affinity for the typical North German style of the "renewal movement of Protestant church music after 1920."
Early Baroque Bauhaus?
After Max Reger emotionally fused the forms of late Baroque with Wagnerian altered harmonies, making his vocal compositions extremely challenging and rendering this individual-romantic, exuberant attitude obsolete due to the catastrophe of World War I, new models for sacred compositions were needed. Distler, Ernst Pepping, Hans Friedrich Micheelsen, and Kurt Fiebig found these in Heinrich Schütz. Influenced by the singing and youth music movement, they turned to his models of a cappella passion and the motet style of Sacred Choral Music from 1648. The harmony is often modal, occasionally even pentatonic, empty fifth-octave sounds obscure simple major-minor cadences, the harsher sounding fourth often replaces the third, and clashes created by superimposed fourths sharpen the sound. The Evangelist, called "Narrator" by Distler, largely avoids the affective interpretation of the narrative, approaching the liturgical recitation tone.
With Magnificat and Nunc dimittis
Distler interprets the Christmas story more broadly than J. S. Bach. He begins with Gabriel's visit to Mary and takes us from the Christmas night to Simeon's Nunc dimittis, passing through Mary's visit to Elizabeth (Magnificat). The opening and closing choruses are grand motets that can also be performed separately. The individual scenes are linked by a vocal chorale arrangement per verse over 'Es ist ein Ros entsprungen' (Lo, How a Rose E'er Blooming), with each verse set differently. Distler's organ chorale partita for 'Es ist ein Ros entsprungen' may have served as inspiration here.
The work itself is highly complex, demanding an exceptionally large vocal range of E to G-sharp2 for an instrumentally unsupported composition in many movements, which, also due to the quartal harmony, places high demands on the ensemble's intonation security.
Successful interpretation
The Concert Clemens under Carsten Seyer-Hansen interprets the work exceptionally brightly, with pure intonation and beautiful sound. It likely corresponds to the composer's ideal of a chamber choir in terms of its size. Thanks to the acoustics of Stk. Markus Kirke in Århus, superbly captured by recording technology, one feels as if participating in a concert right in the church. However, the reverberation slightly affects the clarity of the sung text. Certainly, this could have been avoided at the expense of the musical line through meticulous enunciation, but that would have significantly compromised enjoyment, as the story is already known, and the text is provided in the booklet along with an English introduction. Thus, it is definitely the most brilliant and magnificent recording.
Conclusion:
For those who want to revel in the sound of the Christmas story, this recording is a must. If historical performance practice and a luxurious cast of soloists are more important, and one is willing to accept a drier studio production, consider the version with Hans-Joachim Rotzsch (as narrator and conductor) and the Thomaner. Rotzsch knew most of the protagonists of the "renewal movement" personally, sings an excellently clear narrator, and could rely on Regina Werner, H.-C. Polster, and G. Stier for a luxury cast of soloists. Those who want to delve deeper into the work's craftsmanship should turn to the extremely transparent recording by the Athesinus Consort in a minimal lineup.
Comparison recordings:
Rotzsch, Thomanerchor Leipzig, Eterna – Athesinus Consort, Carus.
Thomas Baack [22.11.2023]