Very fine review in Klassik. com (DE)
October 10, 2025
Dr. Matthias Lange
Hugo Distler: The Christmas Story Op. 10 – Adam Riis, Vocal Group Concert Clemens, Carsten Seyer-Hansen
Refined Sound
Hugo Distler’s music, at least outside of anniversary years, unfortunately occupies only a niche. It is therefore a pleasure to find his Christmas Story performed here by the chamber choir Concert Clemens under Carsten Seyer-Hansen with such vitality and quality.
Hugo Distler’s Christmas Story Op. 10 is a miraculous a cappella work for four-part, at times divided, chamber choir and six solo parts of varying length: alongside the dominant Evangelist, one hears the Angel, Mary, Elizabeth, Simeon, and Herod. They bring to life Distler’s Gospel narrative, composed in 1933, in the spirit of the renewal movement in Protestant church music that began in the 1920s, after the end of late-Romantic surges of harmony and overripe emotionality. The effect is like clear air after humidity and thunderstorm.
As elsewhere in Distler’s work, the music here is in a sense simple, but never one-dimensional: through consistent counterpoint arises an unmistakable and compelling level of harmonic attraction. The Christmas story of the Gospel is interwoven with seven fine variations on verses of the chorale “Lo, How a Rose E’er Blooming” (Es ist ein Ros entsprungen), delicately floating, creating its own world of gentle pull and beautiful sound, once again with subtle harmonic effects.
Two motet-like choruses of larger dimension, characteristically polymetric, as typical for Distler, frame the story. The part of the Evangelist clearly recalls older models such as Heinrich Schütz, but in its linearity it also bears Distler’s own accents, making the composer’s tonal language recognizable even in unison writing.
The “Distler Sound”
The chamber choir Concert Clemens from Aarhus, founded in 1997 by Carsten Seyer-Hansen and still directed by him, captivates with its light, artful, and exceptionally bright sound. It captures the filigree, occasionally glassy-cool quality of Distler’s writing with striking immediacy. The vocal registers are well profiled and characteristically shaped; the tenor section sounds much lighter than in many comparable ensembles yet remains clear and assertive within the texture. The bass provides pleasantly firm support in the lower range. Distler’s chorales are ideally interpreted, hovering, radiantly ethereal: this is how this music must sound.
The individual vocal lines are clearly structured and precise, their tone appropriately fleeting, with an audible joy in the sometimes austere harmonies that arise.
Tenor Adam Riis delivers the Evangelist’s part simply, with focus, a free vocal flow, natural gesture, and vivid diction. The other solo parts, sung from within the choir, are consistently beautiful in tone and characterful, even if not every contribution achieves exemplary diction.
The gentle flow of tempi serves both narrative and sound. Dynamically, relaxed gestures predominate; moments of greater sonic expansion, such as in the chorus of angels, shine with crystalline intensity rather than overt power. Intonation is effortless and light, floating richly in overtones thanks to the choir’s bright vocal artistry. In mastering Distler’s often intricate “lines,” the ensemble demonstrates expertise and assurance, unfolding the resulting textures with care and based on an actively articulated choral language. The overall sound image is fabulously clear, light, highly precise, and atmospherically unified between music and choir. At the same time, it avoids the potential pitfall of sounding too cold, remaining instead well-balanced and vividly sculpted.
Hugo Distler’s music, at least beyond commemorative occasions, sadly remains a niche repertoire. It is wonderful, then, to hear his Christmas Story performed here with such liveliness and quality. The Concert Clemens Chamber Choir under Carsten Seyer-Hansen from Aarhus makes a first-rate contribution to the slender discography of this work. With a total running time of just 40 minutes, the duration is somewhat short: the only real criticism one might level at the Danish label Our Recordings is that the question of how to fill the “second half” of the disc programmatically remains unanswered.
Interpretation: 4 stars
Sound Quality: 5 Stars (Max)
Repertoire Value:3 Stars
Booklet: 3 Stars
Review by Dr. Matthias Lange, October 10, 2025
Original German version
Feiner Klang
Hugo Distlers Musik siedelt, zumindest abseits von Jahrestagen, leider in der Nische. Schön, seine Weihnachtsgeschichte vom Kammerchor Concert Clemens mit Carsten Seyer-Hansen hier so lebendig und qualitätvoll ausgesungen zu finden.
Die Weihnachtsgeschichte op. 10 von Hugo Distler ist ein mirakulöses A-cappella-Werk für vierstimmigen, zeitweise geteilten Kammerchor und sechs Soli von verschiedener Ausdehnung: Neben dem dominanten Evangelisten sind der Engel, Maria, Elisabeth, Simeon und Herodes zu hören. Sie verlebendigen Distlers Evangelienerzählung, entstanden 1933, im Geist der Erneuerungsbewegung der evangelischen Kirchenmusik seit den 1920er Jahren, nach dem Ende der spätromantisch-aufwallenden Harmonik und überreicher Ausdrucksintensität – in der Wirkung wie klare Luft nach Schwüle und Gewitter. Die Musik ist hier wie anderswo in Distlers Werk in gewisser Weise schlicht, nie aber eindimensional: Auf eine eigenständige Weise ergibt sich aus konsequenter Kontrapunktik eine zwingende, durchaus manifeste Ebene von harmonischem Reiz. Die weihnachtliche Geschichte des Evangeliums ist bei Distler durchzogen von sieben feinen Variationen über Strophen des Chorals ‚Es ist ein‘ Ros entsprungen‘, hauchzart wehend, eine eigene Welt von sanfter Sogkraft und viel schönstem Klang umschreibend, auch hier mit delikaten harmonischen Wirkungen.
Zwei motettische Chöre größerer Dimension – typisch Distler polymetrisch gehalten – rahmen die Geschichte. Der Evangelisten-Part ist hörbar an ältere Vorbilder wie Heinrich Schütz angelehnt, hat aber doch in Sachen Linearität eigene Distler-Akzente, die die Tonsprache des Komponisten auch in der Einstimmigkeit erkennbar werden lassen.
Distler-Ton
Der im dänischen Aarhus beheimatete Kammerchor Concert Clemens, 1997 von Carsten Seyer-Hansen gegründet und bis heute von ihm geleitet, nimmt mit seinem leichten, artifiziellen, ungemein hellen Klang für sich ein, greift das gespinsthafte, gelegentlich auch gläsern kühle Moment der Distler-Sätze frappierend unmittelbar auf. Die Register sind profiliert, auch stimmgruppentypisch konturiert; der Tenor wirkt sehr viel heller als in vielen vergleichbaren Formationen – dennoch zeichnet er klar und bringt die nötige Durchsetzungsfähigkeit im Gewebe mit. Der Bass gibt in der Tiefe erfreulich klaren Halt. Distlers Choräle werden ideal gedeutet – schwebend, überirdisch leuchtend: So muss diese Musik klingen. Linear geben sich die Stimmen klar gegliedert und präzis, klanglich angemessen verwehend, mit hörbarer Lust an den entstehenden, teils herben Harmonien.
Der Tenor Adam Riis erzählt seine Evangelisten-Partie schlicht, konzentriert, mit freiem Stimmstrom, in natürlicher Geste und plastischer Sprachgestalt. Die weiteren Soli agieren rollendeckend aus dem Chor heraus, sind durchweg klangschön und charaktervoll zu nennen, wenn auch nicht jeder Beitrag vorbildlich in der Diktion gerät.
Das sanfte Fließen der Tempi ist ebenso erzähl- wie klangfreundlich. Dynamisch stehen erwartbar entspannte Gesten im Vordergrund; Momente größerer Klangentfaltung, etwa im Chor der Engel, leuchten eher intensiv kristallin, als dass sie manifest kraftvoll wären. Die Intonation ist drucklos-leicht, schwebt obertonreich dank der hellen Vokalkunst des Ensembles. In der Kunst der vielfach gegliederten ‚Distler-Linie‘ zeigt sich das Ensemble kundig und sattelfest, entfaltet die daraus sich ergebenden Texturen behutsam und auf der Basis einer chorisch aktiven Sprache. Das Klangbild gerät fabelhaft klar, ist leicht und hochpräzis, dazu stimmungsvoll im Abbild von Musik und Chor. Es entgeht zugleich der bei Distler gegebenen Gefahr, zu kühl zu wirken, souverän, ist plastisch gestaffelt und in feiner Balance befindlich.
Hugo Distlers Musik siedelt, zumindest abseits von Jahrestagen, leider in der Nische. Schön, seine Weihnachtsgeschichte hier so lebendig und qualitätvoll ausgesungen zu finden. Der Kammerchor Concert Clemens mit Carsten Seyer-Hansen aus Aarhus leistet einen erstklassigen Beitrag zur schmalen Diskografie dieses Werks. Mit nur 40 Minuten ist die Spielzeit etwas knapp: Die Frage, was mit der ‚zweiten Hälfte‘ der Platte programmatisch anzufangen gewesen wäre, nicht beantwortet zu haben, ist einer der raren Vorwürfe, die man dem dänischen Label Our Recordings zu diesem Projekt machen könnte. Kritik von Dr. Matthias Lange, 10.10.2025
Interpretation: 4 -Klangqualität: 5 (Max) -Repertoirewert: 3 -Booklet: 3




